Wissenschaftsgeschichte könnte als Instrumentengeschichte geschrieben werden. Von Teilchenbeschleunigern und Mikroskopen bis hin zu fMRIs und Teleskopen fungieren sie mit immer leistungsfähigeren Instrumenten als Realitätsverstärker: Sie vergrößern unseren Blick auf das ganz Kleine und ganz Große und ermöglichen uns einen Blick auf das, was für das menschliche Auge unsichtbar ist. Es ist schwer vorstellbar, dass bis 1609 alles, was wir über den Himmel wussten, davon abhing, was wir mit bloßem Auge sehen können. Als Galileo Galilei die Einsicht hatte, sein Teleskop auf den Nachthimmel zu richten, sah er, was noch kein Mensch zuvor gesehen hatte: einen neuen Himmel voller Überraschungen und Möglichkeiten. Dieser neue Himmel würde eine neue Weltordnung enthüllen: raus mit der aristotelischen Ansicht eines erdzentrierten Kosmos, einem gefrorenen Himmel, in dem Himmelsobjekte perfekt und unveränderlich waren, und rein mit einem wunderbar unvollkommenen Himmel – einem Mond voller Krater und Berge, Jupiter mit vier umlaufenden Monden (jetzt wissen wir, dass es ungefähr 79 sind und noch mehr), einem Saturn mit „Ohren“ (also den Ringen, die sein Teleskop noch nicht auflösen konnte) und einer Milchstraße aus unzähligen Sternen. Neue Instrumente versprechen eine Transformation der Weltanschauung: Wenn wir tief in die Natur blicken, verändert sich unser Blick auf die Realität und uns darin. Es ist daher keine Überraschung, dass die Astrophysik-Gemeinde nervös auf den Start eines neuen Wunderwerks der Instrumentierung wartet, des James Webb Space Telescope (JWST). Auch wenn es oft als Nachfolger des Hubble-Weltraumteleskops (HST) bezeichnet wird, ist das JWST eine andere Art von Maschine. Das HST ist vielleicht das erfolgreichste Instrument der Astronomiegeschichte. Abgesehen von seiner optischen Fähigkeit, die uns Teile des Universums offenbart, die wir im Prinzip mit unserem eingeschränkten menschlichen Sehvermögen sehen könnten (dh die Farben des sichtbaren Spektrums), verfügt es über zusätzliche Infrarot- und Ultraviolettinstrumente, die unser Verständnis des Kosmos revolutioniert haben Geschichte und der atemberaubende Reichtum an Galaxien, die sich im ganzen Weltraum ausbreiten. Aber der Hubble wurde 1990 auf den Markt gebracht, und es ist an der Zeit, dass ein neues Instrument seine Grundlagen verbessert und erweitert, um unser Verständnis des nahen und fernen Universums zu vertiefen.